Der Elektronische Rechnungstag bietet Praxiseinblicke, Erfahrungsaustausch und strukturiertes Fachwissen rund um E-Rechnungen und den digitalen Purchase to Pay Prozess.
Die elektronische Rechnung ist ein wesentlicher Hebel für die digitale Transformation in der Finanzbuchhaltung. Neben der Neuordnung und Automatisierung von Prozessen stellt die Einführung und Etablierung der E-Rechnung hohe Anforderungen an Prozesse, Lieferanten- und Kundenmanagement, Archivierung und steuerrechtliche Voraussetzungen.
Bei der Veranstaltung am 15.10. stehen vor allem die Empfehlungen für die initiale Einführung und Etablierung von elektronischen Rechnungen im Geschäftsprozess im Mittelpunkt.
Programm / 20.05.
09:10 | Eröffnung |
09:20 | Einführung: Rechnungsaustausch heute und morgen
|
09:40 | Fachvortrag: Aktuelles zu Steuern und Recht: E-Rechnung, Mobiles Scannen und GoBD: Chancen nutzen, Steuerrisiken minimieren
|
10:10 | Fachvortrag: Erfolgsfaktoren für die digitale Verarbeitung von elektronischen Rechnungen
|
10:30 | Vorstellung der Konferenzpartner
|
10:40 | Virtuelle Kaffeepause |
11:00 | Fachvortrag: Einblicke in die Macht der Cloud von der Bestellung bis zur Bezahlung
|
11:40 | Praxisbericht: In wenigen Schritten zum komplett digitalen Rechnungseingang in SAP bei Jung von Matt
|
12:10 | Praxisbericht: H. & J. Brüggen KG: Einführung digitale Rechnungsprüfung
|
12:30 | Diskussion: Erfolgsfaktoren für automatisierte Procure-to-Pay-Prozesse
|
13:00 | Virtuelle Mittagspause |
14:00 | Praxisbericht: Einführung von elektronischen Rechnungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung
|
14:30 | Diskussion: Aktueller Status-Quo zur Umsetzung der E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung
|
14:50 | Praxisbericht: Implementierung des elektronischen Rechnungsausgangsprozesses bei CROWN Gabelstapler
|
15:20 | Townhall: Reflektion der Diskussionsergebnisse und Ausblick zur elektronischen Rechnung
|
15:50 | Ende des Kongresstages |