Elektronische Rechnungen in der Öffentlichen Verwaltung

Key Learnings

  • Klarheit über die konkreten Anforderungen aus der EU Richtlinie und dem E-Rechnungs-Gesetz und der Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung.
  • Kenntnis über Vorteile und Nutzenaspekte der elektronischen Rechnungen und Rechnungsbearbeitung
  • Überblick über die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Vor- und Nachteile
  • Sicherheit bei der Beschaffung des passenden Produkts
DEFAULT CASE:

Inhaltliche Lerneinheiten

Modul 1 Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Begriff der elektronischen Rechnung
  • Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen
  • E-Rechnungs-Gesetz und Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung als nationale Umsetzung
  • Landesspezifische Regelungen
Modul 2 Voraussetzungen und optimierte Prozessgestaltung
  • Zulässige Formattypologien - XRechnung vs. ZUGFeRD
  • Elektronische Archivierung im Kontext von GoBiIT-HKR und GoBD
  • Haushaltsrechtliche Anforderungen an die Verfahrensdokumentation
Modul 3 Organisatorische Konzeption
  • Vorteile und Nutzen für die Verwaltung
  • Idealtypische Vorgehensweise, Zielsetzung, Analyse
  • Best-Practices für den Rechnungseingang
  • Optimierung der Rechnungs- und Anordnungsprozesse
Modul 4 Technische Konzeption und Beschaffung
  • Archivierungsvorgaben
  • Umsetzungsmöglichkeiten
  • Inhouse-Produkt vs. Dienstleisterlösung
  • Integration in bestehende Software und Fachverfahren
  • Grundsätzliches Vorgehen bei der Vergabe
  • Leistungsbeschreibung
  • Bewertung und Auswahl
Fragen/Reflektion Freitag, 06. November 2020 von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr als Video-Konferenz

Termine

Staffel 1: KW 37 - KW 40

Start am 07. September 2020

Staffel 2: KW 41 - KW 44

Start am 05. Oktober 2020

Seminarleitung Christian Brestrich

Dipl.-Informatiker Christian Brestrich ist Geschäftsführer bei der B&L Management Consulting GmbH. Sein Kompetenzschwerpunkt ist das gesamte Thema Rechnungen und Rechnungsprozesse – von der Einführung elektronischer Rechnungen über die Optimierung von Rechnungsprozessen bis hin zu den gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen. Zusammen mit Oliver Berndt veröffentlichte er 2014 die zweite Auflage des Praxishandbuchs „Rechnungsprozesse optimieren“.

Seminarkonzept

Die Online-Seminare des Rechnungstages werden nach dem "Flipped Classroom"-Ansatz durchgeführt. Dabei erhalten die Teilnehmer im Laufe von 4 Wochen Zugriff auf verschiedene Video-Ressourcen des Seminarleiters mit der Präsentation und Erklärung von Inhalten zum Selbststudium. Zu jedem Modul gibt es eine Live-Video-Konferenz mit dem Seminarleiter und den anderen Teilnehmern zur Reflektion und Besprechung der Aufgabenstellungen entlang der Lernmodul-Einheiten. 

Gegenstand der Online-Seminare

  • Zugang zu Online-Videos - mit Praxis-relevanten Inhalten, strukturiert in vier Moduleinheiten mit ergänzenden Aufgabenstellungen zur Erarbeitung der Wissenseinheiten
  • vier Online-Live-Sessions (verteilt über vier Wochen) zum direkten Erfahrungsaustausch & Reflektion des Gelernten mit dem Seminarleiter und den anderen Teilnehmern
  • einer begleitenden Online-Community-Plattform zum direkten Austausch mit der Gruppe und dem Seminarleiter zwischen den Live-Sessions

Ablauf der Seminare

  • Freischaltung von Lernmodulen unterteilt in mehreren Abschnitten, selbstbestimmte Aufnahme der Lerninhalte & Bearbeitung der Aufgabenstellungen am Ende der Lerneinheiten, zum Wochenabschluss eine 1,5 Stunden lange Live-Video-Konferenz mit Seminarleiter und Teilnehmern zur Reflektion der Inhalte, Klärung von offenen Fragen, Besprechung der bearbeiteten Aufgaben und allgemeiner Erfahrungsaustausch