Die elektronische Rechnung ist ein wesentlicher Hebel für die digitale Transformation in der Finanzbuchhaltung. Neben der Neuordnung und Automatisierung von Prozessen stellt die Einführung und Etablierung der E-Rechnung hohe Anforderungen an Prozesse, Lieferanten- und Kundenmanagement, Archivierung und steuerrechtliche Voraussetzungen. Einmal eingeführt bringt die elektronische Rechnung immense Potentiale für weitere Digitalisierung und Automatisierung der Finanzbuchhaltungsprozesse von der Beschaffung bis zur Bezahlung (Stichwort Purchase/Procure-To-Pay) und im Debitoren- und Kreditoren-Management (Accounts Payable).
Der Rechnungstag diskutiert seit 2008 die aktuellen Trends & Entwicklung für die Etablierung von digitalen Rechnungsprozessen und die digitale Transformation in der Finanzbuchhaltung. Ziel der Veranstaltung ist es durch praxisnahe Diskussionen entlang von Experten- und Projektbeiträgen die Transformationsvorhaben in den Unternehmen mit entsprechenden Projektempfehlungen und Insights zu unterstützen.
Der Elektronische Rechnungstag ist eine Veranstaltungsreihe - bestehend aus Online- und Offline-Konferenzen (aktuell wg. Corona-Risiko ausgesetzt) sowie verschiedenen Webinar-Formaten und Online-Diskussionen.
Die Fachkonferenz ist eine Veranstaltung der Kongress Media GmbH in Kooperation mit der B&L Management Consulting GmbH und bietet einen Erfahrungsaustausch zwischen Projektverantwortlichen und Experten.
Für wen ist die Veranstaltung?
- Leitung & Projektmanagement Elektronische Rechnungen
- Leitung & Projektmanagement Rechnungswesen
- ECM & Rechnungseingangsverarbeitung
- Supply Chain Management
Was sind die Inhalte?
- Erfahrungen mit dem Austausch und der Verarbeitung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen.
- Empfehlungen für die Integration von E-Mail-Rechnungen in bestehende Geschäftsprozesse
- Konzeptionelle Ansatzpunkte & Empfehlungen für die Umsetzung von Multi-Channel Invoice Management
- Diskussion von rechtlichen Vorgaben aus Umsatzsteuergesetz, HGB, AO bzw. GoBS und GDPdU